Kugellager

Kugellager sind Wälzlager, die axiale oder radiale Kräfte übertragen.
Sie bestehen aus Innen- und Außenringen, kugelförmigen Wälzkörpern, einem Käfig als Abstandshalter und/oder Dichtscheiben.

Weitere Informationen

Filter

Kugellager finden – Maße, Material, Dichtung

Wie bestimme ich das richtige Kugellager?
Was sind die Unterschiede zwischen einem offenen und abgedichteten Kugellager?
Wofür steht die Bezeichnung "Lagerluft"?

All das erfahren Sie in diesem Video.

Diagramm eines Kugellagers, das zeigt, wie axiale und radiale Kräfte auf das Lager wirken.

Für axiale oder radiale Kräfte

Kugellager sind Wälzlager, die mithilfe von Kugeln zwischen Innen- und Außenringen Reibung reduzieren und so hohe Drehzahlen zulassen. Radialkugellager eignen sich für radiale Belastungen, während Axialkugellager Kräfte in Wellenrichtung aufnehmen.

Metallisches Kugellager mit sichtbaren Kugeln zwischen Innen- und Außenring.

Rillenkugellager

Rillenkugellager haben tiefe Laufrillen und eignen sich für hohe Radial- und geringe Axialbelastungen.

Rillenkugellager bestehen aus Außenring, Innenring, Kugeln und einem Käfig, der die Kugeln hält. Sie sind die am häufigsten eingesetzten Lager und sind sehr robust und wartungsarm. Zudem ermöglichen sie hohe Drehzahlen.

Rillenkugellager

Silbernes Kugellager mit schwarzem Innenring und glatter, zylindrischer Oberfläche.

Schrägkugellager

Schrägkugellager ermöglichen neben der radialen Last auch hohe Axiallasten.

Schrägkugellager haben asymmetrische Laufrillen, die es ermöglichen, zusätzlich zur Radiallast hohe Axialkräfte in einer Richtung aufzunehmen. Zweireihige Schrägkugellager können beidseitige axiale Belastungen aufnehmen.

Schrägkugellager

Zwei Reihen silberner Kugeln in einem Lagergehäuse mit glänzendem Metall; geeignet für Fehlausrichtungen kompensierende Anwendungen.

Pendelkugellager

Pendelkugellager kompensieren Fehlausrichtungen und eignen sich für komplexe Belastungssituationen.

Pendelkugellager haben zwei Kugelreihen und einen gemeinsamen hohlen sphärischen Laufbahnbereich im Außenring. Dies ermöglicht es dem Innenring, sich in Bezug auf den Außenring zu neigen und Fehlausrichtungen bis zu etwa 3° auszugleichen. Sie sind ideal für Anwendungen, wo Wellenverlagerungen oder Fehlausrichtungen vorliegen.

Pendelkugellager

Drei Komponenten eines Axialkugellagers, bestehend aus zwei flachen Ringen und einem kugelbesetzten Käfig.

Axialkugellager

Axialkugellager sind spezialisiert auf die Aufnahme hoher Axialkräfte bei geringer radialer Belastung.

Axialkugellager bestehen aus Kugeln, die zwischen zwei Scheiben angeordnet sind und ausschließlich Axialkräfte aufnehmen. Sie können keine oder nur sehr geringe radiale Kräfte tragen.

Axial-Kugellager