Rundriemen mit Aramidzugträger

Vier farbige Rundriemen in beige, blau, rot und grün mit einem gelblichen Aramidzugträger im Querschnitt.

Der Aramidzugträger dient der Steifigkeit und Längenstabilität, nicht der Kraftverstärkung

Der Zugträger befindet sich in der Mitte des Riemens und erhöht bei Meterware natürlich auch dessen Zugbelastung und Zugfestigkeit. Beim Verschweißen werden diese Riemen allerdings auf Stoß verschweißt und haben daher an der Verschweißstelle sogar eine etwas geringere Zugkraft als Riemen ohne Aramidzugträger.

Bündel aus miteinander verdrehten, gelben Fasern eines Aramidmaterials in einer nahen Ansicht.

Meist in sehr langen Förderanlagen eingesetzt

Da Aramidzugträger die Riemen verstärken, werden sie vor allem in langen Förderanlagen verbaut.
Durch den Aramidzugträger verringert sich die Dehnung, da die Dehnungswerte für Aramid wesentlich geringer sind als jene für Polyurethan (Standardrundriemen).
Die Umlenkbarkeit der Rundriemen wird durch die Aramidzugträger nicht beeinflusst, wodurch die gleichen Mindestumlenkdurchmesser möglich sind. Zudem ist es (wie auch bei Standardrundriemen) möglich, die Rundriemen mit Zugträger in alle Richtungen umzulenken.

Runder roter Rundriemen, befestigt an einem schwarzen Schweißgerät mit orangenen Elementen.

Als offene Meterware oder verschweißt

Die Riemen können auf eine beliebige Länge abgelängt werden. Bei Bedarf kann der offene Rundriemen von uns mit einem Schweißspiegel zusammengefügt werden – so entsteht ein endloser Rundriemen.

Grüne Rundriemen in verschiedenen Durchmessern, mit Aramidzugträgern in der Mitte.

Riemen mit Aramidzugträgern sind in diversen Härten verfügbar

Maßgeblich sind hier die verschiedenen Farben der runden Riemen – beige, blau, grün und weiß. Die Farben zeigen die unterschiedlichen Härtegrade, können jedoch je nach Hersteller abweichen. Zusätzlich sind die Riemen in unterschiedlichen Durchmessern (6 - 15 mm) und mit verschiedenen Oberflächenstrukturen (rau oder glatt) erhältlich.

Rundriemen mit Aramidzugträgern ermöglichen...
... eine erhöhte Zugfestigkeit und gleichzeitig hohe Flexibilität.
... eine Dämpfung bei Stößen durch Aramid.
... eine gute Rutschfestigkeit beim Transport.
... eine hohe mechanische Beanspruchung.

Produkteigenschaften

  • Mittlere Adhäsion
  • Besonders dehnungsarm
  • Teilweise FDA-konform und für den Lebensmittelkontakt zulässig
  • UV- und ozonbeständig
  • Beständig gegen Fette, Öle und Chemikalien
  • Temperaturbeständig von -30 °C bis +70 °C

Förderband mit rotem Aufsatz und darauf laufenden Tabletts; Bedienfelder an der rechten Seite.

Wo werden Rundriemen mit Aramidzugträgern eingesetzt?

Rundriemen mit Zugträgern werden bei langen Transportstrecken in der Fördertechnik verwendet.
Dabei dienen sie u. a. zum Transport von Lebensmitteln, Dachziegeln oder Tabletts (häufige Anwendung in Mensa oder Großküche). Zudem sind sie am Antrieb von Rollbahnen und Rollenförderern oft in kleiner Abmessung und hoher Stückzahl verbaut. Außerdem finden sie beispielsweise auch in Pfandrückgabesystemen ihre Verwendung.