Klassische Keilriemen

  • beachten Sie die Längenangabe Li, Lw oder La
  • biegewilliger als Schmalkeilriemen
  • nur Markenhersteller in Top-Qualität
  • abriebbeständiges Umhüllungsgewebe

Weitere Informationen

Filter

Zwei schwarze Keilriemen, einer glatt und einer gezahnt, in einer detailreichen Nahaufnahme mit sichtbarem innerem Aufbau.

Klassischer Keilriemen - Der Klassiker unter den Keilriemen

Es handelt sich bei diesen Keilriemen um einen der meist verwendeten Antriebsriemen. Die klassischen Standardkeilriemen werden nach DIN 2215/ISO 4184 gefertigt. Wie bei allen Keilriemen erfolgt der Kraftschluss über die Haftreibung an den Flanken.

Eigenschaften

  • Höhe-Breiten-Verhältnis 1 : 1,6
  • Riemengeschwindigkeit maximal 30 m/s
  • Biegewechsel fb max = 80/s (80 Mal in einer Sekunde)
  • Elektrisch leitfähig nach ISO 1813

Ein schwarzer Keilriemen im klassischen Riemenprofil.
Klassische Keilriemen

Ein schwarzer Keilriemen im Schmalprofil
Schmalkeilriemen

Vergleich Klassische Keilriemen gegenüber Schmalkeilriemen

Der Schmalkeilriemen hat bei nahezu gleicher Riemenbreite jedoch eine größere Riemenhöhe. Somit sind die klassischen V-Belts (wie sie im englischen Raum wegen ihrer V-Form genannt werden) etwas biegefreundlicher als Schmalkeilriemen und können so mit kleineren Riemenscheibendurchmessern betrieben werden.

Die klassischen Keilriemen können nur 30 m/s Riemengeschwindigkeit leisten. Schmalkeilriemen leisten hingegen bis zu 42 m/s. Und: Für Rückenspannrollen sind die glatten klassischen Keilriemen nur geeignet, wenn die Rückenspannrolle einen relativ großen Durchmesser hat (min. 90 - 150 mm, je nach Profil).

Ein schwarzer Keilriemen mit gezahnter Innenseite.

Gezahnte Keilriemen für Rückenspannrollen

Wenn Keilriemen über flache Riemenscheiben auf der Rückenseite gespannt werden sollen, ist immer ein gezahnter Riemen zu empfehlen. Diese Riemen haben im Vergleich zu glatten Keilriemen keinen gewölbten, sondern einen glatten Riemenrücken und ermöglichen so problemlose Biegewechsel. Auch hier sind selbstverständlich die Mindestscheibendurchmesser zu beachten. Die Zahnung reduziert nicht die Leistung der Kraftübertragung.

Riemenprofile im Überblick

Bezeichnung DIN 22155681013172022253240
Bezeichnung ISO 4184-Y-ZAB-C-DE
obere Riemenbreite5681013172022253240
Richtbreite4,25,36,78,511141719212732
Riemenhöhe345681112,514162025
min. Scheibendurchmesser2028405071112160180250355500
Gewicht pro Meter0,0180,0260,0420,0640,1090,190,2660,3240,420,690,958