Eine Gruppe der Mitarbeitenden von Z24 jubelt gesammelt im einheitlichen Z24 T-Shirt vor einem älteren Gebäude. Im Vordergrund die Aufschrift in weiß auf blauem Hintergrund "15 Jahre!"

15 Jahre Antriebstechnik online

Industrietechnik im Internet für alle verfügbar machen: Diesen Anspruch verfolgen Michael Ebner- Seibold und Tabea Seibold als gleichberechtigtes Unternehmerehepaar mit der Freiburger Z24 GmbH. Über die Motivation, sich 2009 mit dem Onlinevertrieb von Zahnriemen und Co. selbstständig zu machen, sagt Michael Ebner-Seibold: „Kleine Firmen und Privatpersonen, die ihre Maschine selbst reparieren möchten, benötigen meist ein Exemplar des jeweiligen Ersatzteils, etwa einen Keilriemen. Früher brachte dies zwei Herausforderungen mit sich.

Zum einen fokussierte sich der Fachhandel damals noch stärker auf Geschäftskunden, zum anderen erreichten Privatpersonen selten die Mindestbestellmenge. Diese Situation wollte ich ändern.“ Dass Webshops zu dieser Zeit kaum verbreitet, teuer im Betrieb und schwer konfigurierbar waren, schreckte ihn nicht ab.

Von der Selbstständigkeit ins Unternehmertum

Ob Rippenriemen, Transportbänder oder Kugellager – heute bietet der Z24-Onlineshop dank individueller Konfigurationsmöglichkeiten nahezu unendlich viele Produktvarianten der Industrietechnik. Die Geschäftsidee, die anfangs mit 50 Euro Startkapital im Elternhaus und WG-Zimmer realisiert wurde, hat sich 15 Jahre später zu einem mittelständischen Familienunternehmen entwickelt, das mehrfach für sein Wachstum ausgezeichnet wurde.

Den Weg dorthin bestritten Michael Ebner-Seibold und Tabea Seibold gemeinsam, sie teilen die Geschäftsführung 50:50. In der Praxis heißt das: Beide tragen die volle Verantwortung, inklusive aller Rechte und Pflichten. Entscheidungen fallen immer gemeinsam. Neben dem Unternehmerehepaar zählt Z24 im Jubiläumsjahr rund 25 Mitarbeitende, die den Onlineshop in agilen Teams kontinuierlich optimieren.

Komplex, aber einfach

Herzstück von Z24 sind mehrere selbst entwickelte Tools, die es Kund*innen ermöglichen, im Onlineshop die passenden Artikel zu finden. Dazu zählen 3D-CAD-Daten und Produktberatungstools, wie beispielsweise der Profilfinder. „Wir möchten unseren Kund:innen den Zugang zur komplexen Welt der Antriebstechnik erleichtern. Daher bereiten wir alle relevanten technischen Informationen einfach und verständlich auf, sodass alle selbst einfach online bestellen können“, sagt Tabea Seibold.

Wer den Z24-Onlineshop besucht, kann Artikel aus dem Standardsortiment kaufen – oder diese selbst konfigurieren. „Wir haben beispielsweise ein eigenes Programm geschrieben, das entsprechend der eingegebenen Parameter jeden Artikel als 3D-CAD-Datei kreiert“, sagt Michael Ebner-Seibold.

„Noch nicht da, wo wir hinwollen“

Nach den größten Herausforderungen der vergangenen Jahre gefragt, verweist Tabea Seibold auf das kontinuierlich zunehmende Versandvolumen, in dessen Folge sie interne Strukturen – allen voran Personal, Logistik und Unternehmenskultur – mehrmals an die sich verändernde Unternehmensgröße anpassen mussten.

Auch die Konkurrenzfähigkeit zu anderen Anbietern sei ein Thema gewesen. „Um kostengünstig und termingerecht zu liefern, galt es, Hersteller und Lieferanten zu finden, die an unser unternehmerisches Konzept glaubten. Mussten wir uns damals regelrecht bewerben, ist es heute eher umgekehrt“, sagt Tabea Seibold. Obwohl kein Business-Plan die Zukunft von Z24 definiert, steht für das Unternehmerehepaar fest: „Wir sind noch nicht da, wo wir hinwollen.

In den nächsten Jahren möchten wir unseren Kund:innen alle denkbaren Artikelkombinationen sowie eine noch größere Produkttiefe und -breite anbieten." Oberstes Ziel ist, sich dabei treu zu bleiben und die Produkte trotz höherer Komplexität schnell und einfach online bestellbar zu machen.