Spannhülse H2326
81,19 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Spannhülse H2326

ø Welle: 115 mm | ø Wellenmutter: 165 | ø Gewinde: 130 mm | Gesamtbreite: 121 mm | Breite Wellenmutter: 23 mm
Artikel-Nr: 739060
81,19 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
68,23 €
zzgl. MwSt.

Auf Lager

Zwischenverkauf vorbehalten.
abBruttoSie sparen
2 Stk.77,14 € 5%
4 Stk.73,07 € 10%
10 Stk.71,45 € 12%

Versand nach

Eigenschaften

  • ermöglicht die Montage von Lagern mit kegeliger Bohrung

Technische Details

Außendurchmesser Wellenmutter165 mm
Gesamtbreite121 mm
Gewicht4,6 kg
Innendurchmesser (d)ø 115 mm
Breite Wellenmutter inkl. Sicherungsblech23 mm

Metall-Spannhülse mit Zahnscheibe auf einer Seite, für kegelige Bohrungen.

Spannhülsen zur einfachen Befestigung von Lagern mit kegeliger Bohrung

Spannhülsen befestigen einen kegeligen Lager-Innenring kraftschlüssig auf der Welle und ermöglichen hohe Drehzahlen sowie ruhigen Lauf auch bei wechselnden Drehrichtungen.

Schutz vor Reibkorrosion

Spannhülsen verhindern Reibkorrosion (Passungsrost), indem sie für eine feste Verbindung zwischen dem Innenring des Lagers und der Welle sorgen. Das minimiert die relativen Bewegungen zwischen den beiden Bauteilen, die normalerweise durch dynamische Belastungen entstehen können.

Metall-Spannhülse mit Zahnscheibe auf einer Seite, für kegelige Bohrungen.

Für wechselnde Drehrichtungen und hohe Drehzahlen

Spannhülsen eignen sich besonders für wechselnde Drehrichtungen (Reversierbetrieb) und hohe Drehzahlen. Sie minimieren zudem Vibrationen und garantieren einen zuverlässigen Betrieb.

Größen und Tragfähigkeit

Erhältlich in verschiedenen Größen, bewältigen Spannhülsen dynamische Tragzahlen von 14.900 bis 102.000 N, was sie für eine breite Palette industrieller Anwendungen geeignet macht.

Metall-Spannhülse mit Zahnscheibe auf einer Seite, für kegelige Bohrungen.

Befestigung der Spannhülse

Die sichere Montage erfolgt mithilfe einer Nutmutter und eines Hakenschlüssels. Dabei ist es wichtig, das zulässige Anziehdrehmoment einzuhalten, um eine optimale Lagerleistung zu gewährleisten.
Die Befestigung einer Spannhülse entsteht somit durch Reibkraft zwischen der Welle und dem Innendurchmesser der Hülse.

Der Prozess läuft wie folgt ab:

  1. Vorbereitung: Die Spannhülse wird auf die Welle geschoben.
  2. Montage: Das Lager wird auf die Spannhülse gesetzt, bis die erforderliche Verringerung der Lagerluft erreicht ist. Diese Reduktion der radialen Lagerluft ist entscheidend für die Lebensdauer und den ordnungsgemäßen Betrieb des Lagers.
  3. Fixierung: Die Hülse wird mit einer Mutter gesichert. Dabei wird ein Sicherungsblech oder eine Nutmutter verwendet, um die Spannhülse fest auf der Welle zu fixieren​​.

Zusätzlich ist es wichtig, das richtige Anzugsmoment für die Sicherungselemente (z. B. Spannschrauben) einzuhalten, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten​.